Das VASIE Projekt „Aktives Altern und Solidarität zwischen den Generationen in Europa“ ist ein Teil des Erasmus+ Programms der europäischen Union, das sich mit strategischen Partnerschaften in der Erwachsenenbildung beschäftigt (Programm 2014-2020).
Es wird zwei Jahre andauern: von September 2015 bis August 2017.
Hinsichtlich der wirtschaftlichen und sozialen Herausforderungen die von der alternden Bevölkerung gestellt werden, sowie den Schwierigkeiten beim Einstieg in den Arbeitsmarkt und dem Rekordniveau der Jugendarbeitslosigkeit, hat die Europäische Kommission den Fokus auf das aktive Altern und die Solidarität zwischen den Generationen innerhalb den Mitgliedstaaten gerichtet.
Tatsächlich könnten eine engere Zusammenarbeit und der Austausch zwischen jungen und alten Menschen dazu beitragen, übertragbare Fähigkeiten zu entwickeln, erlernen und zu fördern, die in beruflichen Situationen Anwendung finden könnten (z.B. Einblicke in die Geschäftswelt für junge Menschen, Vereine für ältere Menschen).
Wie die OECD bemerkt, gibt es einen zunehmenden Bedarf für Soft-Skills in einer Welt, in der Informations- und Kommunikationstechnologien im täglichen Leben allgegenwärtig sind: „Arbeiter des 21. Jahrhunderts sollten sich Informationsfähigkeiten aneignen, sowie diverse „generische“ Fähigkeiten, wie die interpersonelle Kommunikation, Selbstorganisation und Lernfähigkeit. Mit diesen Fähigkeiten werden Arbeiter besser ausgerüstet sein, mit den Unsicherheiten eines sich verändernden Arbeitsmarkts umgehen zu können.“
Demnach trafen sich im Rahmen von Europa 2020 sieben europäische Partner um gemeinsam Werkzeuge zu entwickeln, mit denen das gemeinsame Leben (wieder) gelernt werden kann und die Solidarität zwischen den Generationen gefördert werden kann, und um den gemeinsamen Austausch und Zusammenarbeit in der Entwicklung von Sozialkompetenzen zu ermöglichen.
Die für das VASIE Projekt ausgewählten Sozialkompetenzen beruhen auf einer Umfrage, die bei Teilnehmern von verschiedenen Partnerorganisationen durchgeführt wurde.